Threepwood 307 Posted November 1, 2006 Report Share Posted November 1, 2006 (edited) In Knötels "Die eisernen Jahre" ist ein Bild mit dem Thema "Der Komet von 1811" enthalten. Bei Wiki fand ich heraus, dass es 1811 tatsächlich einen großen Kometen gegeben hat: Komet Flaugergues (C/1811 F1): Der Komet konnte über mehr als acht Monate freiäugig gesehen werden. Im Oktober 1811 erreichte er seine größte scheinbare Helligkeit von etwa 0mag. Die Koma war 2 Millionen km breit, und der etwa 15 Millionen km lange Schweif überdeckte mehr als 90° des Himmels. Da Knötel ihn in Zusammenhang mit den Befreiungskriegen bringt die Frage von mir, ob der Komet auch anderswo mit Napoleon in Zusammenhang gebracht wird? Edited April 6 by Threepwood Quote Link to post Share on other sites
Rodney 0 Posted November 3, 2006 Report Share Posted November 3, 2006 Der Komet wird auch "Napoleon-Komet" genannt. In der abergläubischen Landbevölkerung glaubte man schon an eine Art Zeichen. Vielleicht war es der sprichwörtliche Stern der am Himmel verglüht und man hat ihn deshalb zwei Jahre später mit Napoleon verbunden. Quote Link to post Share on other sites
Threepwood 307 Posted April 6 Author Report Share Posted April 6 (edited) C/1811 F1 (Großer Komet) Der "Große Komet" wurde am 25. März 1811 von Honoré Flaugergues entdeckt und deshalb auch manchmal nach ihm benannt. Erst Anfang 1812 konnte der Komet nicht mehr beobachtet werden. Das Erscheinen des Komet hatte große Auswirkung auf seine Beobachter. Selbst Napoleon soll darin einen Erfolg für den Russlandfeldzug gesehen haben. In Tolstois "Krieg und Frieden" beobachtet Piere, eine der Hauptpersonen des Romans, des Planeten. Auch Richard Knötel verarbeitete den Komet von 1811 in einem Bild: Edited April 6 by Threepwood 1 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.