Jump to content

Zu Gast bei Killick ( Kuriose Kombüsenküche)


Farquhar
 Share

Recommended Posts

Sauerbraten ist regional sehr unterschiedlich. Da meine Frau aus Franken stammt, kann ich fränkischen Sauerbraten empfehlen https://fraenkische-tapas.de/fraenkischer-sauerbraten-mit-lebkuchensosse/

Anstelle der Hutzeln (Pflaumen) in diesem Rezept nimmt sie Rosinen. Und Preiselbeeren stehen auch immer auf dem Tisch. Die Knödel werden halb und halb gemacht (halb rohe und halb gekochte Kartoffeln). Voll lecker!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Carpfanger:

Sauerbraten ist regional sehr unterschiedlich. Da meine Frau aus Franken stammt, kann ich fränkischen Sauerbraten empfehlen https://fraenkische-tapas.de/fraenkischer-sauerbraten-mit-lebkuchensosse/

Anstelle der Hutzeln (Pflaumen) in diesem Rezept nimmt sie Rosinen. Und Preiselbeeren stehen auch immer auf dem Tisch. Die Knödel werden halb und halb gemacht (halb rohe und halb gekochte Kartoffeln). Voll lecker!

Vielen Dank, das ist ein sehr schönes Rezept! Auch mit ordentlicher Einlegezeit. Und ich finde es auch schön, daß das ausdrücklich regional fränkisch ist - würde ich auf jeden Fall gern mal ausprobieren. Die Klöße halb & halb sind auch meine Lieblingsvariante, selbstgemacht habe ich sie bisher aber auch noch nicht. Welche Sauerbraten-Regionalvariante, da schwanke ich jetzt noch. Aber vielleicht muß ich wg. gewisser Erwartungshaltungen erstmal die rheinische Variante wagen. Ein Großvater stammte aus der Gegend, und irgendwie scheinen da gewisse Geschmacksvorlieben hängengeblieben zu sein... Zuckerrübensirup! :lol:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 18.12.2020 um 21:55 schrieb McCool:

Vielen Dank, das ist ein sehr schönes Rezept! Auch mit ordentlicher Einlegezeit. Und ich finde es auch schön, daß das ausdrücklich regional fränkisch ist - würde ich auf jeden Fall gern mal ausprobieren. Die Klöße halb & halb sind auch meine Lieblingsvariante, selbstgemacht habe ich sie bisher aber auch noch nicht. Welche Sauerbraten-Regionalvariante, da schwanke ich jetzt noch. Aber vielleicht muß ich wg. gewisser Erwartungshaltungen erstmal die rheinische Variante wagen. Ein Großvater stammte aus der Gegend, und irgendwie scheinen da gewisse Geschmacksvorlieben hängengeblieben zu sein... Zuckerrübensirup! :lol:

Ich hab Heiagabend auch Sauerbraten gemacht. Und natürlich dann auch die rheinische Variante. Basis war das folgende Rezept.

https://www.chefkoch.de/rezepte/937641199437984/Richtig-rheinischer-Sauerbraten.html

Das mit den Printen kann mitunter ein kleines Beschaffungsproblem werden. Selbst am Heilagabend war im Geschäft schon alles weggeräumt. Aber ich hab dafür einen guten Ersatz: Honigbrot oder Kandisbrot. Da schmeckst Du praktisch keinen Unterschied.

Dazu gab es selbstgemachte Kartoffelklösse nach folgendem Rezept: https://www.chefkoch.de/rezepte/2071071334832889/Schlesische-Kartoffelkloesse.html

Kartoffelmehl und Kartoffelstärke ist das Gleiche.

Edited by Threepwood
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Gestern Abend durfte ich ein sehr interessantes "Craftbeer Tasting" online erleben. Hat viel Spaß gemacht, auch wenn die Anzahl an Bieren für das Zeitfenster einfach zu groß war...

Spannend fand ich das Gose aus Goslar. Völlig anders, als die Biere die es hier bei uns in der Region gibt. Dabei soll es sich um ein sehr altes Bierrezept handeln. Das Besondere an dem Bier ist eine zusätzliche Milchsäuregärung, die dem Bier einen etwas säuerlichen Geschmack gibt. Trotz zusätzlicher Inhaltsstoffe, darf es sich aufgrund einer Genehmigung Bier nennen.

Überhaupt steht in dem oft zitierten Reinheitsgebot drin, dass in Bier nur Hopfen, Malz und Wasser gehört. Die Frage kam auf, warum Hefe NICHT auf der ursprünglichen Inhaltsliste stand? Dabei ist Wein, Bier und Brot ohne Hefe praktisch nicht möglich...

Nur kannte man diese "geheime" Zutat noch nicht wirklich. Beim Bierbrauen kippte man zum Beispiel die Reste aus den alten Fässern in die neuen Fässer. Der Hefner kümmerte sich darum, dass die Hefereste nicht verloren gingen. Erst Louis Pasteuer kam den kleinen Mikroorganismen auf die Spur.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...